Logistik-Projekte
Hier finden Sie Beispiele für die Zusammenstellung einzelner Leistungsmodule zu Arbeitspaketen aus erfolgreich durchgeführten Projekten. Selbstverständlich sind auch andere, hier nicht erwähnte Pakete und Leistungskombinationen möglich. Auch liefere ich gern die Ergebnisse einzelner Leistungsmodule.
-
Europa-Logistik-Konzept entwickeln und umsezten
Auftrag:
Ein Europa-Logistik-Konzept auf Basis der Ist-Situation und zu definierender Szenarien bezüglich Absatzmengen und Absatzverteilung entwickeln, das flexibel auf Mengenschwankungen für einzelne Länder reagieren kann.
Die Integrationsfähigkeit der eigenen Standorte in das künftige Konzept prüfen.Details
Ausgangslage:
Ein Hersteller von Solarmodulen beliefert seine Kunden europaweit mit Modulen und Solaranlagen-Systemen über eigene Standorte.
Die unvorhersehbar wechselnden Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien in den einzelnen Ländern erschweren eine verlässliche Mengenplanung.
Der Kunde benötigt ein möglichst flexibles Konzept für die Distribution innerhalb Europas.Leistungen:
Logistik-Analyse
- Ist-Situation je Land und über alles analysieren
- Mengenverteilungen darstellen
Logistik-Planung
- Szenarien bezüglich Entwicklung von Mengen- und Produktverteilung je Land erarbeiten
- Kostenfunktionen für Transport- und Lagerleistung aufbauen
- Je Szenario optimale Anzahl und Lage der Distributionsstandorte bestimmen
- Abweichungen bei Berücksichtigung der bestehenden Standorte je Szenario bewerten
- Gefundene Optima auf die anderen Szenarien anwenden und Flexibilität bestimmen
- Benötigte Kapazitäten und Leistungsanforderungen für die benötigten Standorte kalkulieren
- Vorzugsvariante bestimmen und Umsetzung in Etappen planen.
- Je Region Schwellenwerte für die Einrichtung von Regionallagern bestimmen
Logistik-Optimierung
- Sofortmaßnahmen umsetzten
- Bei erreichen der Voraussetzungen regionale Logistik-Strukturen im Detail planen
- Ausschreibungen durchführen
- Strukturen einrichten bzw. Dienstleister-Konzepte umsetzten
Ergebnis:
- Transparenz über die aktuellen Logistik-Strukturen
- Das künftige Europa-Logistik-Konzept ist erarbeitet
- Reaktionsfähigkeit auf die künftigen Entwicklungen
- Für jede Vertriebsregion sind Schwellenwerte zum Aufbau regionaler Logistik-Strukturen definiert
- Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Integration der eigenen Standorte erarbeitet
-
Ausschreibung von Transport-Dienstleistungen
Für viele Verlader aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.
Auftrag:
Benötigte Transport-Leistungen abgrenzen und in Pakete aufteilen.
Ausschreibungen für die einzelnen Pakete vorbereiten und durchführen.Details
Ausgangslage:
Zur Erneuerung auslaufender bzw. gekündigter Verträge oder basierend auf zuvor entwickelten Logistik-Konzepten schreiben die Kunden Transport-Leistungen für die definierten Distributionsgebiete aus.
Je nach Konzept gilt es, unterschiedliche Regionen, Länder und Kunden zu beliefern. Leistungsverzeichnisse und Abrechnungsstrukturen sind anzupassen und die gewachsenen Haftungs- und Vertragsstrukturen entsprechen oft nicht den entwickelten Konzepten. Gegebenenfalls sollen die Prozesse und Abläufe im Zusammenhang mit der Disposition und Beauftragung von Transporten angepasst werden.Leistungen:
Logistik-Analyse
- Mengengerüste ermitteln und aufbereiten
- Qualitäts- und Leistungsanforderungen zusammentragen
- Risiken abschätzen und bewerten
- Bestehende Verträge aufnehmen und bewerten
- Haftungregime und Versicherungsschutz zusammenfassen
Logistik-Planung
- Arbeitspakete abgrenzen und definieren
- Mengengerüste entsprechend künftiger Bedarfe hochrechnen und aufbereiten
- Benötigte Qualitäts- und Leistungsanforderungen definieren
- Optimale Haftungs- und Versicherungsbedingungen definieren
- Arbeitsprozesse und Organisationsabläufe festlegen
- Arbeitsteilung Kunde – Logistikdienstleister definieren
- Zielführende KPI definieren
Logistik-Optimierung
- Ausschreibungstexte formulieren und abstimmen
- Bewertungskriterien erarbeiten und definieren
- Potenzielle Dienstleister identifizieren
- Dienstleister bei der Angebotserstellung unterstützen und begleiten
- Angebote entgegennehmen und vergleichen
- Vor-Ort-Besichtigungen durchführen
- Verhandlungen führen und Missverständnisse ausräumen
- Verträge vorbereiten und Verhandlungen mit Vorzugsdienstleistern führen
- Übernahme der Leistung planen, begleiten und kontrollieren
Ergebnisse:
- Transparenz über die aktuellen Transport-Strukturen
- Passende Haftungs- und Versicherungskonzepte sind in Kraft
- Die -für die speziellen Aufgaben besten- Dienstleister sind gefunden
- Optimale Vertrags- und Preisgestaltungen sind vereinbart
- Transportdienstleister übernehmen die Leistungen erfolgreich
-
Ausschreibung von Lager-Dienstleistungen
Für viele Verlader aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.
Auftrag:
Benötigte Lager-Leistungen konkretisieren und benötigte Kapazitäten bestimmen.
Ausschreibungen für die Vergabe Lager-Leistungen vorbereiten und durchführen.Details
Ausgangslage:
Zur Erneuerung auslaufender bzw. gekündigter Verträge oder basierend auf zuvor entwickelten Logistik-Konzepten schreiben die Kunden Lager-Leistungen aus.
Je nach Konzept gilt es, die Lagerleistungen zu konkretisieren, passende Technik zu identifizieren. Leistungsverzeichnisse und Abrechnungsstrukturen sind anzupassen und die gewachsenen Haftungs- und Vertragsstrukturen entsprechen oft nicht den entwickelten Konzepten. Gegebenenfalls sollen die Prozesse und Abläufe im Zusammenhang mit der Disposition und Beauftragung von Lager-Leistungen angepasst werden.Leistungen:
Logistik-Analyse
- Lagerbereiche und Anforderungen identifizieren
- Mengengerüste ermitteln und aufbereiten
- Qualitäts- und Leistungsanforderungen zusammentragen
- Risiken abschätzen und bewerten
- Bestehende Verträge aufnehmen und bewerten
- Haftungregime und Versicherungsschutz zusammenfassen
Logistik-Planung
- Mengengerüste entsprechend künftiger Bedarfe hochrechnen und aufbereiten
- Benötigte Kapazitäten bestimmen, ggf. Bestände optimieren
- ggf. Schattenplanung und -kalkulation für Make or Buy – Entscheidung und Verifikation der Angebote erstellen
- Benötigte Qualitäts- und Leistungsanforderungen definieren
- Optimale Haftungs- und Versicherungsbedingungen definieren
- Arbeitsprozesse und Organisationsabläufe festlegen
- Arbeitsteilung Kunde – Logistikdienstleister definieren
- Zielführende KPI definieren
Logistik-Optimierung
- Ausschreibungstexte formulieren und abstimmen
- Bewertungskriterien erarbeiten und definieren
- Potenzielle Dienstleister identifizieren
- Dienstleister bei der Angebotserstellung unterstützen und begleiten
- Angebote entgegennehmen und vergleichen
- Vor-Ort-Besichtigungen durchführen
- Verhandlungen führen und Missverständnisse ausräumen
- Verträge vorbereiten und Verhandlungen mit Vorzugsdienstleistern führen
- Übernahme der Leistung planen, begleiten und kontrollieren
Ergebnisse:
- Transparenz über die aktuellen Lager-Strukturen
- Passende Haftungs- und Versicherungskonzepte sind in Kraft
- Die -für die speziellen Aufgaben besten- Dienstleister sind gefunden
- Optimale Vertrags- und Preisgestaltungen sind vereinbart
- Lager-Dienstleister übernehmen die Leistungen erfolgreich
-
Lager-Planung und Lager-Einrichtung
Auftrag:
Bestehende Hallenbereiche im Rahmen eines Inscourcing als Lager nutzbar machen.
Lagerbedarf dimensionieren, Lagertechnik festlegen, Layout erstellen, Arbeitsabläufe definieren, Einrichtung überwachen …Details
Ausgangslage:
Der Kunde verfügt durch nicht erreichte Absatzziele ungenutzte Flächen im Produktionsgebäude. Diese sollen genutzt werden, indem das, bei und durch einen Dienstleister betriebene, Fertigwarenlager integriert wird.
Leistungen:
Logistik-Analyse
- Lagerbereiche und Anforderungen identifizieren
- Mengengerüste ermitteln und aufbereiten
- Qualitäts- und Leistungsanforderungen zusammentragen
- Bestehende Verträge aufnehmen und bewerten
- Bestandsflächen aufnehmen und im CAD-System abbilden
- Bestehende Lagertechnik aufnehmen und katalogisieren
Logistik-Planung
- Mengengerüste entsprechend künftiger Bedarfe hochrechnen und aufbereiten
- Benötigte Kapazitäten bestimmen, ggf. Bestände optimieren
- Optimale Lager- und Fördertechnik bestimmen und dimensionieren
- Benötigte Qualitäts- und Leistungsanforderungen definieren
- Arbeitsprozesse und Organisationsabläufe festlegen und dokumentieren
- Personal- und Förderzeug-Bedarf ermitteln
- Notwendige Veränderungen in der IT-Infrastruktur identifizieren
Logistik-Optimierung
- Benötigte Lagertechnik beschaffen
- Installation der Lagertechnik überwachen und abnehmen
- Resultierende Lagerplätze aufnehmen und zuordnen
- Umlagerung der Ware planen und überwachen
- IT-Anpassungen abstimmen und überwachen
Ergebnisse:
- Transparenz über die aktuellen Lager-Strukturen
- Fertigwarenlager ist installiert und integriert
- Einsparungen für Lagermiete und Shuttleverkehre erreicht
-
Überprüfung von Ausliefertouren
Auftrag:
Dispositions- und Tourenplanungsverfahren überprüfen und Optimierungspotenziale identifizieren.
Alternativen zur Nutzung der Spezialfahrzeuge finden und prüfen.Details
Ausgangslage:
Bundesweit werden über 5.000 Empfänger beliefert. Die Produkte erfordern die Verwendung von Spezialfahrzeugen.
Die Verwendung von Spezialfahrzeugen und die sehr langen Auslieferungstouren verursachen hohen Planungsaufwand und hohe Kosten.
Der Kunde benötigt Transparenz über die Güte der Planungsverfahren und mögliche Alternativen zur derzeitigen Auslieferungsform.Leistungen:
- Logistik-Analyse: Transparenz der Ist-Situation schaffen
- Logistik-Planung: Tourenplanung unter Berücksichtigung zweidimensionaler Kapazitätsrestriktionen der Fahrzeuge, Kapazitätsbedarfsplanung, Kalkulation und Vergleich mit der Ist-Situation
- Logistik-Planung: Verpackungsplanung und Distributions-Planung für Stückgut-Versand inkl. qualifizierter Kostenschätzung
Ergebnis:
- Alternativen zur derzeitigen Abwicklung sind aufgezeigt und bewertet
- Dispositions- und Tourenplanungsverfahren sind überprüft und bewertet
- Transparenz und Entscheidungsgrundlage für weiteres Vorgehen sind geschaffen