-
Logistik-Planung
Vorher überlegen macht nachher überlegen!
Bei der Logistik-Planung werden die besten Lösungen gefunden und Ihre künftigen Strukturen definiert. Basis der Logistik-Planung sind Anforderungen an Kapazität, Leistung und Qualität als Ergebnisse der Logistik-Analyse unter Berücksichtigung von zukünftigen Veränderungen der Strukturen. Für die Distribution werden die optimale Anzahl von Distributionszentren sowie deren geografische Lage bestimmt. Ein Vergleich zur Ist-Situation lässt das Potenzial spezifizieren. Für die Intralogistik werden in dieser Phase die optimalen Flächen, Wege und Technologien identifiziert und der angemessene Automatisierungsgrad bestimmt. Die technischen Lösungsansätze werden selbstverständlich als CAD-Zeichnung dokumentiert.
mehr …
Unterschiedliche Szenarien werden berücksichtigt und verschiedene Lösungsalternativen werden erarbeitet. Diese werden qualitativ und monetär bewertet. Statische und dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnungen finden Anwendung. Als Ergebnis erhalten Sie für jedes definierte Szenario bewertete Alternativen, die als Zielsetzung für die Logistik-Optimierung herangezogen werden können. Auch Bewertung von Flexibilität der Alternativen und Ermittlung von Grenzwerten bei Übergängen zwischen Szenarien oder Erweiterungen sind möglich.
-
Prozess- und Organisations-Planung
Organisation und Prozesse sind auf die Anforderungen Ihrer Kunden auszurichten. Gemeinsam definieren und dokumentieren wir die optimalen Prozesse und Arbeitsabläufe für die Erfüllung Ihrer Kundenanforderungen. Die Anforderungen an die erforderlichen Kommunikationsstrukturen und Systeme werden aufgestellt und dimensioniert. Strategische Festlegungen über Distributionsstufen und Leistungstiefe sind zu treffen. Taktische Alternativen für Ausprägungen von Dienstleister-Modellen werden bewertet und Vorzugsalternativen festgelegt. Gemeinsam mit Ihren Juristen und Risikomanagern werden die Haftungs- und Versicherungsbedarfe für die Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Verladern ermittelt.
-
Distributions-Planung
Ziel Planung der Distribution und der Distributionstransporte ist die Erfüllung der Kundenanforderungen bei möglichst geringen Kosten.
Für die Bestimmung der optimalen Prozesse und und Hilfsmittel für die Transport-Disposition werden Mengengerüste und Leistungsverzeichnisse erstellt und die an Ihren Bedürfnissen ausgerichtete Abrechnungssystematik entwickelt.
Für die Auslieferung oder zur Abschätzung der Kosten können durch eine rückwirkende Touren-Planung die optimalen Rahmentouren bestimmt werden.Für effizientes Qualitätsmanagement werden anhand der Leistungsverzeichnisse zielführende KPIs und die Verfahren für deren Verfolgung festgelegt.
-
Standort-Planung (Warehouse Location Problem)
Die Frage nach Anzahl und geografischer Lage von Fertigungs- und/oder Distributionsstandorten ist immer wieder eine rechnerische Herausforderung. Das Ergebnis ist Abhängig von bestehenden Kapazitäten und Fähigkeiten, festgelegten Fixpunkten, Lage von Kunden und Lieferanten, Sendungsstrukturen, Lieferfristen und Lieferversprechen. Daraus ergibt die zu Optimierende Summe aus Transport- und Lagerkosten.
Das sogenannte Warehouse Location Problen lässt sich je nach Komplexität der Rahmenbedingungen und der erwarteten Anzahl von Standorten in akzeptabler Rechenzeit nur noch mit heuristischen Algorithmen lösen. Diese habe ich flexibel vorbereitet und die Programmierung lässt sich leicht an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen.
-
Lager-Planung – Technik und Layout
Für die Planung der künftigen Lagertechnik und des Layouts sind zunächst Kapazitäts-, Leistungs- und Qualitätsanforderungen zu ermitteln und festzulegen. Diese sollten natürlich die künftigen Entwicklungen im Mengengerüst berücksichtigen. Bei Auswahl und Dimensionierung der Lagertechnik gilt es, den angemessenen Automatisierungsgrad zu definieren. Die benötigten Funktions- und Nebenflächen werden dimensioniert und zueinander angeordnet. Bei Neuplanungen kann das Layout für den optimalen Materialfluss gestaltet werden. Bei bestehender Infrastruktur finden wir den besten Kompromiss, um die zukünftige Lagertechnik in die bestehenden Grenzen zu integrieren. Durch statische und dynamische Investitionsrechenverfahren werden die wirtschaftlich besten Alternativen identifiziert.
Für effizientes Qualitätsmanagement werden anhand der Kapazitäts-, Leistungs- und Qualitätsanforderungen zielführende KPIs und die Verfahren für deren Verfolgung festgelegt.
-
Beschaffungs-Planung
Die Beschaffungsplanung legt auf Basis der ABC/XYZ und anderer Analysen fest, welche Artikel wie disponiert werden.
Unter Berücksichtigung der Lieferzeiten und Beschaffungskosten ergeben sich Losgröße sowie Transport- und Lagerkonzepte für die Beschaffung.
Kennzahlen für Produkt- und Lieferqualität sind festzulegen, damit die Lieferanten strukturiert Bewertet werden können. Auf der Lieferantenbewertung basieren weitergehende Überlegungen zu Beschaffungsstrategien und Alternativen Lieferanten.