• Logistik-Optimierung

    Erst die Umsetzung der Logistik-Planung bringt die prognostizierten Potenziale ein. Die Planungsergebnisse müssen ggf. noch aktualisiert und detailliert werden. Interne Maßnahmen sind zu planen und durchzuführen, Mitarbeiter sind zu überzeugen und Widerstände zu überwinden. Bei technischen Projekten sind potenzielle Lieferanten zu identifizieren, Lastenhefte zu formulieren und administrative Voraussetzungen zu schaffen. Dienstleister-Ausschreibungen sind in den Markt zu bringen und zu begleiten. Die Umsetzung der organisatorischen und technischen Veränderungen müssen koordiniert und überwacht werden. Am Ende stehen Abnahme und Inbetriebnahme.

    All das erfordert stringentes Projektmanagement und kontinuierliche Kommunikation mit allen Projektbeteiligten.

  • Prozess-Optimierung

    Die bei der Planung entwickelten Prozesse, Abläufe und Systeme werden umgesetzt. Dafür müssen die internen Strukturen angepasst werden und die Mitarbeiter neue Abläufe erlernen. Die Arbeitsplatzbeschreibungen und Ablauf-Dokumentationen sind anzupassen.

    Sofern neue Hilfsmittel oder neue IT-Systeme erforderlich werden, sind diese zu beschaffen. Für die erforderlichen Ausschreibungen werden Leistungsbeschreibungen und Lastenhefte erstellt sowie Haftungs- und Versicherungsanforderungen formuliert. Nachdem potenzielle Anbieter identifiziert sind und in einer strukturierten Ausschreibung der Lieferant gefunden ist, werden Vertragsverhandlungen, Umsetzung und Inbetriebnahme begleitet.


  • Distributions-Optimierung | Ausschreibung

    Um das optimale Distributions-Konzept aus der Distributions-Planung in die Tat umzusetzen, müssen die bestehenden Strukturen in die geplanten Strukturen überführt werden. Gegebenenfalls in Verbindung mit Standort-Optimierung und Lager-Optimierung.

    Bei selbst durchgeführten Transporten ist der Fuhrpark entsprechend anzupassen und die Planungshilfen zu beschaffen. Die Umsetzung wird anschließend begleitet und Überwacht.

    Bei fremdvergebenen Transporten werden die notwendigen Ausschreibungen mit Haftungs- und Versicherungsbedingungen formuliert. Potenzielle Dienstleister sind zu identifizieren und während der Ausschreibung zu begleiten. Die Angebote werden verglichen, Verhandlungen durchgeführt und bevorzugte Dienstleister ausgewählt. Mit diesem werden dann die abschließenden Vertragsverhandlungen durchgeführt. Am Ende steht die gemeinsame Umsetzung der Vereinbarungen.

    Das Qualitätsmanagement zur Verfolgung der festgelegten KPIs muss eingerichtet und getestet werden. Anhand der ersten Ergebnisse und der daraus folgenden Maßnahmen sind die Kennzahlen und Ziele gegebenenfalls anzupassen.


  • Standort-Optimierung

    Um die Ergebnisse der Standort-Planung umzusetzen, wird für die definierten optimalen Standorte die reale Umsetzung betrieben. Im Rahmen der Toleranzen wird für jeden definierten Standort eine, den Anforderungen entsprechende Lösung gesucht. Dieses können bestehende Immobilien, freie Flächen zur späteren Bebauung oder auch unter dem Einfluss eines Dienstleisters stehende Gebäude sein. Aus Verlader-Sicht wird die Umsetzung in der Regel durch Ausschreibung der Lager-Dienstleistungen mit Vorgabe des Standortes und die Ausschreibung der entsprechenden Transport-Dienstleistungen realisiert.

    Die gefundenen Lösungen müssen bewertet werden und das Ergebnis mit den Planungen verglichen werden. Sollte für einen oder mehrere Standorte die Bewertung zu stark von der Planung abweichen oder keine umsetzungsfähige Lösung gefunden werden, ist mit einer erneuten Standort-Planung unter Ausschluss dieses Standortes eine Alternative zu suchen.


  • Lager-Optimierung | Ausschreibung

    leere palettenregale

    Um das optimale Lager-Konzept aus der Lager-Planung in die Tat umzusetzen, müssen die bestehenden Strukturen in die geplanten Strukturen überführt werden.

    Bei selbst durchgeführten Transporten ist der Fuhrpark entsprechend anzupassen und die Planungshilfen zu beschaffen. Die Umsetzung wird anschließend begleitet und Überwacht.

    Bei fremdvergebener Lagerbetreibung werden die notwendigen Ausschreibungen mit Haftungs- und Versicherungsbedingungen formuliert. Potenzielle Dienstleister sind zu identifizieren und während der Ausschreibung zu begleiten. Die Angebote werden verglichen, Verhandlungen durchgeführt und bevorzugte Dienstleister ausgewählt. Mit diesem werden dann die abschließenden Vertragsverhandlungen durchgeführt. Am Ende steht die gemeinsame Umsetzung der Vereinbarungen.

    Das Qualitätsmanagement zur Verfolgung der festgelegten KPIs muss eingerichtet und getestet werden. Anhand der ersten Ergebnisse und der daraus folgenden Maßnahmen sind die Kennzahlen und Ziele gegebenenfalls anzupassen.


  • Beschaffungs-Optimierung

    Insbesondere die Umsetzung der Beschaffungs-Planung bedeuten Änderungs-Management. Veränderte Zuordnungen von Lieferanten und Artikel sind zu vollziehen und Dispositionsverfahren anzupassen. Lieferantenbewertungen müssen durchgeführt werden und das beschlossene Qualitätsmanagement eingeführt werden. Bei Bedarf sind Beschaffungs-Transporte und entsprechende Lager-Dienstleistungen auszuschreiben beziehungsweise Optimierungs-Maßnahmen in der eigenen Organisation durchzuführen.


Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.